David R. Wenger

16.02.09
D Der ohnmächtige Staat

Zwischen Selbstbehauptungsstrategien und Steuerungsillusionen. Bemerkungen anlässlich der Finanzkrise

Die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise – ausgelöst durch eine geplatzte Immobilienblase in den USA – veranschaulicht nicht nur die Risiken weltweiter Risikoverteilung – Verbriefung sowie internationaler Handel von Subprime-Krediten – und damit die Gefahr der Globalisierung undurchsichtiger Systeme aus komplexen Anlageprodukten (ein allein schon vertiefenswürdiges Thema für Systemtheoretiker); sie offenbart einmal mehr auch die begrenzten Möglichkeiten des Staates sowohl in präventiver Hinsicht als auch im Hinblick auf die noch andauernde Nachbearbeitung der Krise. Es sind gewissermaßen Grenzen des „Know-how“, Defizite an implizitem Wissen, welche der Staat in seinem Selbstbehauptungswillen nicht anerkennen darf; welche aber zwischen Funktionssystemen wie Politik, Recht, Wissenschaft und Wirtschaft schwer überwindliche Schranken bilden und die meisten Steuerungswünsche zur Utopie werden lassen. Dessen ungeachtet bleiben jedoch zahlreiche Problemlösungs-Erwartungen, denen sich der Staat seitens seiner Bürger ausgesetzt sieht und denen er – aus Schwäche – unaufhaltsam entgegenkommt.

Details
E The impotent state

Between self-assertion strategies and illusions of control. Remarks concerning the financial crisis

The present world economic crisis, triggered by the bursting of the real estate bubble in the USA, not only illustrates the risks of worldwide risk distribution – the securitisation and international trading of subprime loans – and thus the danger of the globalisation of opaque systems created from complex investment products (itself a topic worthy of further investigation by system theoreticians); it also once again reveals the limited powers of the state both as regards prevention and in the ongoing handling of the crisis. There are certain limits to know-how, deficits in implicit knowledge that the state, as a consequence of its desire to assert itself, is not able to recognise; these however form practically insuperable barriers between function systems such as politics, law, science and economics and mean that the desire for control becomes for the most part utopian in nature. Regardless of this, expectations are numerous that the state will provide solutions to problems: expectations that it regards as thrust upon it by its citizens and that it – out of weakness – inexorably accommodates.

Details
PDF
27.09.06
D Europas Abgrund neu inszeniert

Zwischen den Zeilen Ulrich Halterns

Spätestens seit der in einigen EU-Mitgliedstaaten heiß geführten Debatte um den Maastrichtvertrag (1992) und seine Weiterführung in Amsterdam (1997) hat die Integrationsfrage tiefe Gewässer der Staatsphilosophie erreicht. Was sich zuvor gleichsam abgeschirmt von der Öffentlichkeit in Expertengremien vorwiegend handelstechnischer Vereinfachung widmete, brach in Gestalt erster nationaler Referenden jäh an die politische Oberfläche. Der zumal seit den negativen Verfassungsvoten in Frankreich und den Niederlanden allgegenwärtige Diskurs über eine europäische Identität verdeutlicht auffällig, wie sehr das einstmals so pragmatisch-sachliche Vorgreifen von den vergessenen Gründungsemotionen eingeholt wird. Was man sich nämlich nicht eingestehen will: Die Grundlage der europäischen Union basiert auf einer Niederlage.

Details
PDF
12.06.06
D Vom Zurechtlegen der Niederlage als Grundlage

Kritik der (Rechts‐)Grundlagenforschung

Philosophie als Magd des Rechts (Ancilla Iuris) ist eine ambivalente Gestalt. Indem sie etwa die Rechtsdogmatik nach allen Regeln ihrer Kunst dekonstruiert und deren unbewusste oder gar mutwillig verheimlichte Grundlagen bloßlegt, legt sie diese zugleich auch selber fest. Es hat also jede so genannte Grundlagenforschung auch ihre eigenen festen Stellungen und Standpunkte, die sie allerdings nicht sehen kann, weil sie auf ihnen steht. Gegenstrebig fügen sich in ihr Kritik und Dogmatik; sie sind sich als Befragung und Begründung entgegengesetzt und schlagen ineinander um: das ist die Dialektik der Sache.

Details
PDF
Details Download
D
Der ohnmächtige Staat

Zwischen Selbstbehauptungsstrategien und Steuerungsillusionen. Bemerkungen anlässlich der Finanzkrise

Die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise – ausgelöst durch eine geplatzte Immobilienblase in den USA – veranschaulicht nicht nur die Risiken weltweiter Risikoverteilung – Verbriefung sowie internationaler Handel von Subprime-Krediten – und damit die Gefahr der Globalisierung undurchsichtiger Systeme aus komplexen Anlageprodukten (ein allein schon vertiefenswürdiges Thema für Systemtheoretiker); sie offenbart einmal mehr auch die begrenzten Möglichkeiten des Staates sowohl in präventiver Hinsicht als auch im Hinblick auf die noch andauernde Nachbearbeitung der Krise. Es sind gewissermaßen Grenzen des „Know-how“, Defizite an implizitem Wissen, welche der Staat in seinem Selbstbehauptungswillen nicht anerkennen darf; welche aber zwischen Funktionssystemen wie Politik, Recht, Wissenschaft und Wirtschaft schwer überwindliche Schranken bilden und die meisten Steuerungswünsche zur Utopie werden lassen. Dessen ungeachtet bleiben jedoch zahlreiche Problemlösungs-Erwartungen, denen sich der Staat seitens seiner Bürger ausgesetzt sieht und denen er – aus Schwäche – unaufhaltsam entgegenkommt.

E
The impotent state

Between self-assertion strategies and illusions of control. Remarks concerning the financial crisis

The present world economic crisis, triggered by the bursting of the real estate bubble in the USA, not only illustrates the risks of worldwide risk distribution – the securitisation and international trading of subprime loans – and thus the danger of the globalisation of opaque systems created from complex investment products (itself a topic worthy of further investigation by system theoreticians); it also once again reveals the limited powers of the state both as regards prevention and in the ongoing handling of the crisis. There are certain limits to know-how, deficits in implicit knowledge that the state, as a consequence of its desire to assert itself, is not able to recognise; these however form practically insuperable barriers between function systems such as politics, law, science and economics and mean that the desire for control becomes for the most part utopian in nature. Regardless of this, expectations are numerous that the state will provide solutions to problems: expectations that it regards as thrust upon it by its citizens and that it – out of weakness – inexorably accommodates.

Read more
Details Download
D
Europas Abgrund neu inszeniert

Zwischen den Zeilen Ulrich Halterns

Spätestens seit der in einigen EU-Mitgliedstaaten heiß geführten Debatte um den Maastrichtvertrag (1992) und seine Weiterführung in Amsterdam (1997) hat die Integrationsfrage tiefe Gewässer der Staatsphilosophie erreicht. Was sich zuvor gleichsam abgeschirmt von der Öffentlichkeit in Expertengremien vorwiegend handelstechnischer Vereinfachung widmete, brach in Gestalt erster nationaler Referenden jäh an die politische Oberfläche. Der zumal seit den negativen Verfassungsvoten in Frankreich und den Niederlanden allgegenwärtige Diskurs über eine europäische Identität verdeutlicht auffällig, wie sehr das einstmals so pragmatisch-sachliche Vorgreifen von den vergessenen Gründungsemotionen eingeholt wird. Was man sich nämlich nicht eingestehen will: Die Grundlage der europäischen Union basiert auf einer Niederlage.

Read more
Details Download
12.06.06
Special Issue: Controversy Ancilla Iuris
D
Vom Zurechtlegen der Niederlage als Grundlage

Kritik der (Rechts‐)Grundlagenforschung

Philosophie als Magd des Rechts (Ancilla Iuris) ist eine ambivalente Gestalt. Indem sie etwa die Rechtsdogmatik nach allen Regeln ihrer Kunst dekonstruiert und deren unbewusste oder gar mutwillig verheimlichte Grundlagen bloßlegt, legt sie diese zugleich auch selber fest. Es hat also jede so genannte Grundlagenforschung auch ihre eigenen festen Stellungen und Standpunkte, die sie allerdings nicht sehen kann, weil sie auf ihnen steht. Gegenstrebig fügen sich in ihr Kritik und Dogmatik; sie sind sich als Befragung und Begründung entgegengesetzt und schlagen ineinander um: das ist die Dialektik der Sache.

Read more