Markus Pöcker

26.04.07
D Das “Duale System”: Regulierte Selbstregulierung oder autonome Selbstorganisation?

Zu angemessenen theoretischen Deutungsformen eines umweltrechtlichen Phänomens

Das “Duale System” – ein Zusammenschluss der Verpackungsindustrie zur Verwertung von Verkaufsverpackungen – existiert in Deutschland seit 15 Jahren. Es gilt der Theorie vom “Gewährleistungsstaat” als Musterbeispiel der “regulierten Selbstregulierung”. Danach wird private Selbstorganisation durch staatliche Drohung mit ordnungsrechtlichen Pflichten erzwungen. Die Drohung mit dem Ordnungsrecht ist im Falle des “Dualen Systems” aber leer: Würde sie umgesetzt, könnten die politisch definierten Verwertungsziele nicht erreicht werden. Weil das “Duale System” aber dennoch funktioniert, ist das theoretische Konzept der “regulierten Selbstregulierung” für das “Duale System” inadäquat. Es muss durch ein Deutungsmodell ersetzt werden, das die Funktionsfähigkeit autonomer privater Selbstorganisation akzentuiert. Dieses Modell liefert die Systemtheorie.

Details
E “Dual System”: Regulated Self-Regulation or Autonomous Organisation?

On appropriate constructions of an Environmental Law phenomenon

The German “Dual System” – the packaging industry's private association for recycling sales packaging - has been in existence for around 15 years. The “Dual System” is considered to be a prime example of “regulated self-regulation”, a concept in which the state uses the threat of regulatory guidelines as a means to force the private sector to find their own solutions to problems. However, in the case of the “Dual System”, this threat is not a strong one: carrying it out would render the politically defined recycling goals unachievable. As the “Dual System” obviously functions anyway, “regulated self-regulation” is an inadequate theoretical concept for explaining the “Dual System”. It needs to be replaced by an interpretation which accentuates the efficiency of autonomous private organisation. This interpretation is provided by the theory of social systems.

Details
PDF
Details Download
D
Das “Duale System”: Regulierte Selbstregulierung oder autonome Selbstorganisation?

Zu angemessenen theoretischen Deutungsformen eines umweltrechtlichen Phänomens

Das “Duale System” – ein Zusammenschluss der Verpackungsindustrie zur Verwertung von Verkaufsverpackungen – existiert in Deutschland seit 15 Jahren. Es gilt der Theorie vom “Gewährleistungsstaat” als Musterbeispiel der “regulierten Selbstregulierung”. Danach wird private Selbstorganisation durch staatliche Drohung mit ordnungsrechtlichen Pflichten erzwungen. Die Drohung mit dem Ordnungsrecht ist im Falle des “Dualen Systems” aber leer: Würde sie umgesetzt, könnten die politisch definierten Verwertungsziele nicht erreicht werden. Weil das “Duale System” aber dennoch funktioniert, ist das theoretische Konzept der “regulierten Selbstregulierung” für das “Duale System” inadäquat. Es muss durch ein Deutungsmodell ersetzt werden, das die Funktionsfähigkeit autonomer privater Selbstorganisation akzentuiert. Dieses Modell liefert die Systemtheorie.

E
“Dual System”: Regulated Self-Regulation or Autonomous Organisation?

On appropriate constructions of an Environmental Law phenomenon

The German “Dual System” – the packaging industry's private association for recycling sales packaging - has been in existence for around 15 years. The “Dual System” is considered to be a prime example of “regulated self-regulation”, a concept in which the state uses the threat of regulatory guidelines as a means to force the private sector to find their own solutions to problems. However, in the case of the “Dual System”, this threat is not a strong one: carrying it out would render the politically defined recycling goals unachievable. As the “Dual System” obviously functions anyway, “regulated self-regulation” is an inadequate theoretical concept for explaining the “Dual System”. It needs to be replaced by an interpretation which accentuates the efficiency of autonomous private organisation. This interpretation is provided by the theory of social systems.

Read more