29.10.14
E Trade Policies and Climate Change

Border Carbon Adjustments as a Tool for a Just Global Climate Regime

There is an urgent need to mitigate global greenhouse gas emissions. Because climate change is caused by actions regardless of where they take place on earth, it is generally considered that effective action must take place on a global scale. So far, multilateral attempts to coordinate action on a global level have failed to implement measures that are expected to prevent dangerous climate change, and unilat- eral measures are now being considered as an alternative way of achieving emissions reductions out- side of this context. In light of this, some advocate the use of Border Carbon Adjustments to address the various problems that arise when carbon mitigation policies are implemented on a unilateral basis. There are several arguments for or against the use of Border Carbon Adjustments, and most of these are addressed in the economic, legal, and policy literature. Little has been said on the implications of Border Carbon Adjustments for justice. The aim of this paper is to evaluate Border Carbon Adjust- ments as a policy tool for the mitigation of climate change. This paper argues that, whilst Border Car- bon Adjustments may be an effective way of achieving unilateral emission reductions, they face problems as far as global distributive justice is concerned and they can easily be perceived as an unac- ceptable shift towards a hostile and aggressive form of multilateral diplomacy. For this reason, Border Carbon Adjustments should be viewed with great caution and, if used at all, careful attention should be paid to designing their implementation in accordance with principles of justice.

Details
PDF
12.08.13
E Paving the Way for an Institutional Approach towards an Ethical Migration Regime

In thinking about moral principles for an international regime on migration, international lawyers and political theorists wishing to provide practical guidance should adopt a specific methodological approach suitable for international institutions. This paper proposes a methodological tool entitled “normative reflexive dialogue” to support theorists in dealing with the current institutional realities while developing and justifying moral principles that international institutions should follow. After describing the basic features of this approach, which links legal analysis with moral reasoning, GATS Mode 4 will be used as an example of a methodological approach to generating some substantive moral principles for a migration regime.

Details
PDF
22.04.13
E The Republican Tragedy of the Commons

The Inefficiency of Democracy in the Light of Climate Change

This paper argues that an analysis of the dissatisfactory outcomes of international negotiations concerning climate change must take into account procedures of political decision‐making in democracies. Although the normative ideal of republican democracy has means of dealing with such dissatisfactory results, political processes in republican democracies take too much time and risk becoming stuck in tragic or dilemmatic decision structures when facing challenges such as climate change. Consequently, this paper discusses possibilities for redesigning republican democratic institutions to counter‐act these negative forces. However, all possibilities discussed either call into question the normative ideal of republican democracy itself or would take too much time to be realized.

Details
PDF
16.12.12
D Die Humanisierung des Waffenkontrollrechts

Zur Neuausrichtung der Waffenkontrolle auf menschliche Sicherheitsbedürfnisse

In den letzten Jahrzehnten lässt sich eine Neufokussierung des völkerrechtlichen Sicherheitskonzepts beobachten. Sicherheit wird nicht länger nur als eine zwischenstaatliche, sondern auch als eine innerstaatliche bzw. überstaatliche Angelegenheit verstanden, welche die Souveränitätshülle des Staates zu durchdringen vermag und den Schutz des Individuums, einzeln oder als Teil der Gesellschaft, in den Vordergrund stellt. Die Waffenkontrolle, als eines der klassischen Kerngebiete internationaler Sicherheitsbestrebungen, blieb von diesem Konzept der „menschlichen Sicherheit“ nicht unbeeinflusst. Dieser Beitrag zeigt auf, inwiefern diese Neuausrichtung des Sicherheitskonzepts zu einer „Humanisierung des Waffenkontrollrechts“ führte.

Details
E The Humanisation of Arms Control Law

On the Reorientation of Arms Control to Meet the Requirements of Human Security

For some decades now, a new focus in the concept of security has become apparent under international law. Security is no longer understood merely as an international issue, but also as an internal or supra-national matter that can penetrate the carapace of state sovereignty and emphasises the protection of the individual, either separately or as a part of the society. Arms control, as one of the classic core areas of international security efforts, is not exempt from the influence of this concept of “human security”. This contribution shows to what extent this reorientation has led to a “humanisation of arms control law”.

Details
PDF
02.09.12
E Human Rights Theory and Human Rights History - A Tale of Two Odd Bedfellows

The burgeoning of recent publications on human rights shows how fashionable an object of study international human rights have become lately, and this especially among philosophers and historians. Curiously, however, given that joint development, human rights theorists and human rights historians seem to be following separate paths, without much interaction between them besides historians ‘showcas[ing] the theoretical and philosophical debates about the meaning of human rights and theorists gesturing at some of the historical origins of the concept of human rights usually to then distance themselves from them. The specific question that arises for human rights theorists in this context is not only whether human rights history should matter for their normative endeavour, but also how it could be integrated methodologically in the latter, if at all. Is human rights history more than a source of information for the philosopher of human rights? Should it be used, for instance, to identify the object of human rights theorizing and then maybe to interpret it? And may it provide a critical tool for non-ideal human rights theories?

Details
PDF
28.06.12
D Sind Menschenrechte moralische oder juridische Rechte?

Die Menschenrechte haben eine rechtliche und eine moralische Seite. Im Kontext des Beitrages und unter rechtsphilosophischem Aspekt sind zwei Merkmale hinsichtlich der Unterscheidung von Recht und Moral besonders wichtig: Das Recht ist in formalisierter Weise erlassen und gesetzt, während die Moral in informeller Weise wirksam wird; und das Recht ist gedeckt durch ein institutionelles System, das eine hinreichende Verlässlichkeit der Durchsetzung sicherstellt (während die Moral durch spontane soziale Prozesse zur Geltung kommt). In Bezug auf die Einordnung der Menschenrechte ist zwischen einem innerstaatlichen, einem europäischen und einem globalen Geltungsbereich zu unterscheiden: Innerhalb westlicher Verfassungsstaaten sind die Menschenrechte als Grundrechte voll verrechtlicht; sie sind damit juridische und moralische Rechte. Ebenso haben sie im europäischen Rahmen – insbesondere durch das EMRK‐System – juridischen Charakter angenommen (während sie gleichzeitig moralische Rechte bleiben). Auf globaler Ebene weist das Durchsetzungsregime im Vergleich dazu noch erhebliche Defizite auf. In einem bereits länger anhaltenden Prozess werden die Durchsetzungsmechanismen aber fortlaufend verstärkt. Die Menschenrechte sind auf globaler Ebene daher moralische Rechte, die mehr und mehr juridische Geltung erlangen.

Details
E Are Human Rights Moral or Juridical Rights?

Human rights have a legal and a moral side. In the context of this contribution and from the legal‐philosophical aspect, two characteristics are particularly important in the distinction between law and morals. Law is enacted and set forth in a formalised manner, while morals take effect in an informal way; and law is backed by an institutional system that guarantees sufficient dependability of enforcement (while morals are enforced by means of spontaneous social processes). As regards the classification of human rights, we must differentiate between their domestic, European and global spheres of application: in western constitutional states, human rights are fully juridified as fundamental rights; they are thus both juridical and moral rights. They have likewise assumed a juridical character in the European framework, in particular through the ECHR system, while at the same time remaining moral rights. At a global level, in contrast, there are still substantial deficits in their enforcement. In a long and continuing process, however, the enforcement mechanisms are being progressively strengthened. Human rights are thus at global level now moral rights that are increasingly attaining juridical validity.

Details
PDF
26.02.12
D Internationaler und globaler Diskurs über ethische Grundlagen universaler Rechtsgeltung

Selbstbestimmung als Grundlage oder Verhinderung einer globalen Ethik?

Allgemeinmenschliche Unrechtserfahrungen und globale Gefahren offenbaren die Notwendigkeit und Möglichkeit einer (holistischen) universalen ethischen Rechtsbegründung. Ungeachtet der dekonstruktiven Kritik bleiben Diskurs und Konsens bewährte, allgemein anerkannte prozedurale Regeln zur Entdeckung sowie zur Begründung der Verbindlichkeit von Normen. Zur Erkennung eines universalen (und nicht nur internationalen) Rechtsgrundes kann sich der Diskurs jedoch nicht auf Staaten und Internationale Organisationen beschränken, sondern muss auch Völker und Individuen (colère publique) sowie andere global aktive Rechtssubjekte in das Entdeckungsverfahren einbeziehen. Völkerrechtlich verbindlich anerkannt ist nur eine dünne Schicht universeller Grundnormen (ius cogens). Darüber hinaus haben sich die Menschenrechte als Weltethik etabliert, die staatlicher Willkür entgegentritt und jedenfalls entsprechend dem Leitbild der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auch mit dem vernunftrechtlichen Ideal eines selbstbestimmten und zugleich sozial eingebundenen Menschen verbunden ist. Dieser ethische internationale Standard beansprucht (neben nicht zu leugnenden realistisch-machtpolitischen Einflüssen) die Rechtsetzung in den politischen Foren und institutionalisierten Prozessen der Staaten und internationalen Organisationen zu leiten. Unmittelbar gehen universelle Normen aus welt(zivil)gesellschaftlichen (transnationalen) Diskursen hervor, insbesondere in den Formen privatautonomer Weltrechtsbildung. Darin sowie im weltweiten Kampf der um Selbstbestimmung ringenden Völker und Menschen gegen Willkürherrschaft manifestiert sich die Emanzipation der Selbstbestimmung von einer abendländischen Errungenschaft zum universellen Recht auf Recht(mit)gestaltung als ethische Basis globaler, internationaler und staatlicher Rechtsgeltung.

Details
PDF
18.01.12
D Völkerrecht und Ethik: Ethisierung des Völkerrechts

Wie in den nationalen Rechtsordnungen, ist auch im Bereich des Völkerrechts eine Ethisierungstendenz feststellbar. Sie zeigt sich im Völkerrecht vor allem in Form von Öffnungsklauseln, die ethischen Standards normative Relevanz einräumen, in Form von unverbindlichen Kodizes, die zu ethischem Handeln verpflichten, und in der Schaffung von Ethikgremien. Die Öffnung des Völkerrechts für ethische Wertvorstellungen widerspricht dem Charakter der Völkerrechtsordnung nicht per se, da diese heute Gerechtigkeits- und Friedensordnung im weitesten Sinne sein will. Problematisch ist die Entwicklung indes besonders in der Hinsicht, dass ethische Normen unter Umständen nicht mit den internationalen Menschenrechten in Übereinstimmung stehen. Das deontologische und individualrechtliche Paradigma, das in den Menschenrechten verrechtlicht wurde, ist unter ethischem Aspekt nur eines unter vielen. Die Öffnung des Völkerrechts für ethische Standards hat deshalb die folgenden Grundsätze zu beachten: Die ethischen Standards, auf die sich das Völkerrecht bezieht, müssen als ethische Standards gerechtfertigt werden können und dürfen beispielsweise nicht lediglich eine Berufsmoral widerspiegeln. Die einbezogenen ausserrechtlichen Normen dürfen zudem den Grundprinzipien des Völkerrechts, insbesondere dem zwingenden Völkerrecht und den rechtlich verankerten Menschenrechten, nicht widersprechen. Es besteht eine Pflicht zur völkerrechtskonformen Auslegung dieser Normen und zu deren Nichtanwendung, wenn erstere nicht möglich ist.

Details
PDF
16.12.11
D Ius ancilla ethicae?

Aus ethischer Perspektive sind die existenziellen Bedingungen des Menschseins nicht verhandelbar. Grundlegendes Recht kann daher nicht durch Willen oder Konsens geschaffen werden. Dieses ergibt sich vielmehr aus der existenziellen Notwendigkeit des Lebens selbst, die das Ethos des Rechts bildet. Und deshalb unterscheidet sich das grundlegende Recht von einem gewillkürten Recht ebenso folgerichtig.

Details
E Ius ancilla ethicae?

From an ethical perspective the existential conditions of humankind are non-negotiable. Fundamental law cannot therefore be created by will or consent. It is rather the existential necessity of life itself that forms the ethos of law. Fundamental law therefore logically differs from willed law.

Details
PDF
11.12.11
D Transformation des Rechts im Globalisierungszeitalter

Zur Reihe “Internationales Recht und Ethik”

Die Globalisierung bedeutet Transformationen für das Recht. Das Völkerrecht nimmt verstärkt Züge einer internationalen Wertordnung an; es rückt näher an ethische Prinzipien und Normen heran. Die Artikelserie „Internationales Recht und Ethik“, die hiermit gestartet wird, möchte diesen Prozess und das Verhältnis von Recht und Ethik im globalen Kontext untersuchen.

Details
E The Transformation of Law in the Age of Globalisation

Introduction to the Series “International Law and Ethics”

Globalisation means transformations in the area of law. International law is more and more taking on the features of an international order of values. It is moving closer to ethical principles and standards. The series of articles starting here is intended to reflect on this process and to discuss the relationship between law and ethics in a global context.

Details
PDF
Details Download
E
Trade Policies and Climate Change

Border Carbon Adjustments as a Tool for a Just Global Climate Regime

There is an urgent need to mitigate global greenhouse gas emissions. Because climate change is caused by actions regardless of where they take place on earth, it is generally considered that effective action must take place on a global scale. So far, multilateral attempts to coordinate action on a global level have failed to implement measures that are expected to prevent dangerous climate change, and unilat- eral measures are now being considered as an alternative way of achieving emissions reductions out- side of this context. In light of this, some advocate the use of Border Carbon Adjustments to address the various problems that arise when carbon mitigation policies are implemented on a unilateral basis. There are several arguments for or against the use of Border Carbon Adjustments, and most of these are addressed in the economic, legal, and policy literature. Little has been said on the implications of Border Carbon Adjustments for justice. The aim of this paper is to evaluate Border Carbon Adjust- ments as a policy tool for the mitigation of climate change. This paper argues that, whilst Border Car- bon Adjustments may be an effective way of achieving unilateral emission reductions, they face problems as far as global distributive justice is concerned and they can easily be perceived as an unac- ceptable shift towards a hostile and aggressive form of multilateral diplomacy. For this reason, Border Carbon Adjustments should be viewed with great caution and, if used at all, careful attention should be paid to designing their implementation in accordance with principles of justice.

Read more
Details Download
12.08.13
E
Paving the Way for an Institutional Approach towards an Ethical Migration Regime

In thinking about moral principles for an international regime on migration, international lawyers and political theorists wishing to provide practical guidance should adopt a specific methodological approach suitable for international institutions. This paper proposes a methodological tool entitled “normative reflexive dialogue” to support theorists in dealing with the current institutional realities while developing and justifying moral principles that international institutions should follow. After describing the basic features of this approach, which links legal analysis with moral reasoning, GATS Mode 4 will be used as an example of a methodological approach to generating some substantive moral principles for a migration regime.

Read more
Details Download
E
The Republican Tragedy of the Commons

The Inefficiency of Democracy in the Light of Climate Change

This paper argues that an analysis of the dissatisfactory outcomes of international negotiations concerning climate change must take into account procedures of political decision‐making in democracies. Although the normative ideal of republican democracy has means of dealing with such dissatisfactory results, political processes in republican democracies take too much time and risk becoming stuck in tragic or dilemmatic decision structures when facing challenges such as climate change. Consequently, this paper discusses possibilities for redesigning republican democratic institutions to counter‐act these negative forces. However, all possibilities discussed either call into question the normative ideal of republican democracy itself or would take too much time to be realized.

Read more
Details Download
16.12.12
D
Die Humanisierung des Waffenkontrollrechts

Zur Neuausrichtung der Waffenkontrolle auf menschliche Sicherheitsbedürfnisse

In den letzten Jahrzehnten lässt sich eine Neufokussierung des völkerrechtlichen Sicherheitskonzepts beobachten. Sicherheit wird nicht länger nur als eine zwischenstaatliche, sondern auch als eine innerstaatliche bzw. überstaatliche Angelegenheit verstanden, welche die Souveränitätshülle des Staates zu durchdringen vermag und den Schutz des Individuums, einzeln oder als Teil der Gesellschaft, in den Vordergrund stellt. Die Waffenkontrolle, als eines der klassischen Kerngebiete internationaler Sicherheitsbestrebungen, blieb von diesem Konzept der „menschlichen Sicherheit“ nicht unbeeinflusst. Dieser Beitrag zeigt auf, inwiefern diese Neuausrichtung des Sicherheitskonzepts zu einer „Humanisierung des Waffenkontrollrechts“ führte.

E
The Humanisation of Arms Control Law

On the Reorientation of Arms Control to Meet the Requirements of Human Security

For some decades now, a new focus in the concept of security has become apparent under international law. Security is no longer understood merely as an international issue, but also as an internal or supra-national matter that can penetrate the carapace of state sovereignty and emphasises the protection of the individual, either separately or as a part of the society. Arms control, as one of the classic core areas of international security efforts, is not exempt from the influence of this concept of “human security”. This contribution shows to what extent this reorientation has led to a “humanisation of arms control law”.

Read more
Details Download
E
Human Rights Theory and Human Rights History - A Tale of Two Odd Bedfellows

The burgeoning of recent publications on human rights shows how fashionable an object of study international human rights have become lately, and this especially among philosophers and historians. Curiously, however, given that joint development, human rights theorists and human rights historians seem to be following separate paths, without much interaction between them besides historians ‘showcas[ing] the theoretical and philosophical debates about the meaning of human rights and theorists gesturing at some of the historical origins of the concept of human rights usually to then distance themselves from them. The specific question that arises for human rights theorists in this context is not only whether human rights history should matter for their normative endeavour, but also how it could be integrated methodologically in the latter, if at all. Is human rights history more than a source of information for the philosopher of human rights? Should it be used, for instance, to identify the object of human rights theorizing and then maybe to interpret it? And may it provide a critical tool for non-ideal human rights theories?

Read more
Details Download
28.06.12
D
Sind Menschenrechte moralische oder juridische Rechte?

Die Menschenrechte haben eine rechtliche und eine moralische Seite. Im Kontext des Beitrages und unter rechtsphilosophischem Aspekt sind zwei Merkmale hinsichtlich der Unterscheidung von Recht und Moral besonders wichtig: Das Recht ist in formalisierter Weise erlassen und gesetzt, während die Moral in informeller Weise wirksam wird; und das Recht ist gedeckt durch ein institutionelles System, das eine hinreichende Verlässlichkeit der Durchsetzung sicherstellt (während die Moral durch spontane soziale Prozesse zur Geltung kommt). In Bezug auf die Einordnung der Menschenrechte ist zwischen einem innerstaatlichen, einem europäischen und einem globalen Geltungsbereich zu unterscheiden: Innerhalb westlicher Verfassungsstaaten sind die Menschenrechte als Grundrechte voll verrechtlicht; sie sind damit juridische und moralische Rechte. Ebenso haben sie im europäischen Rahmen – insbesondere durch das EMRK‐System – juridischen Charakter angenommen (während sie gleichzeitig moralische Rechte bleiben). Auf globaler Ebene weist das Durchsetzungsregime im Vergleich dazu noch erhebliche Defizite auf. In einem bereits länger anhaltenden Prozess werden die Durchsetzungsmechanismen aber fortlaufend verstärkt. Die Menschenrechte sind auf globaler Ebene daher moralische Rechte, die mehr und mehr juridische Geltung erlangen.

E
Are Human Rights Moral or Juridical Rights?

Human rights have a legal and a moral side. In the context of this contribution and from the legal‐philosophical aspect, two characteristics are particularly important in the distinction between law and morals. Law is enacted and set forth in a formalised manner, while morals take effect in an informal way; and law is backed by an institutional system that guarantees sufficient dependability of enforcement (while morals are enforced by means of spontaneous social processes). As regards the classification of human rights, we must differentiate between their domestic, European and global spheres of application: in western constitutional states, human rights are fully juridified as fundamental rights; they are thus both juridical and moral rights. They have likewise assumed a juridical character in the European framework, in particular through the ECHR system, while at the same time remaining moral rights. At a global level, in contrast, there are still substantial deficits in their enforcement. In a long and continuing process, however, the enforcement mechanisms are being progressively strengthened. Human rights are thus at global level now moral rights that are increasingly attaining juridical validity.

Read more
Details Download
D
Internationaler und globaler Diskurs über ethische Grundlagen universaler Rechtsgeltung

Selbstbestimmung als Grundlage oder Verhinderung einer globalen Ethik?

Allgemeinmenschliche Unrechtserfahrungen und globale Gefahren offenbaren die Notwendigkeit und Möglichkeit einer (holistischen) universalen ethischen Rechtsbegründung. Ungeachtet der dekonstruktiven Kritik bleiben Diskurs und Konsens bewährte, allgemein anerkannte prozedurale Regeln zur Entdeckung sowie zur Begründung der Verbindlichkeit von Normen. Zur Erkennung eines universalen (und nicht nur internationalen) Rechtsgrundes kann sich der Diskurs jedoch nicht auf Staaten und Internationale Organisationen beschränken, sondern muss auch Völker und Individuen (colère publique) sowie andere global aktive Rechtssubjekte in das Entdeckungsverfahren einbeziehen. Völkerrechtlich verbindlich anerkannt ist nur eine dünne Schicht universeller Grundnormen (ius cogens). Darüber hinaus haben sich die Menschenrechte als Weltethik etabliert, die staatlicher Willkür entgegentritt und jedenfalls entsprechend dem Leitbild der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auch mit dem vernunftrechtlichen Ideal eines selbstbestimmten und zugleich sozial eingebundenen Menschen verbunden ist. Dieser ethische internationale Standard beansprucht (neben nicht zu leugnenden realistisch-machtpolitischen Einflüssen) die Rechtsetzung in den politischen Foren und institutionalisierten Prozessen der Staaten und internationalen Organisationen zu leiten. Unmittelbar gehen universelle Normen aus welt(zivil)gesellschaftlichen (transnationalen) Diskursen hervor, insbesondere in den Formen privatautonomer Weltrechtsbildung. Darin sowie im weltweiten Kampf der um Selbstbestimmung ringenden Völker und Menschen gegen Willkürherrschaft manifestiert sich die Emanzipation der Selbstbestimmung von einer abendländischen Errungenschaft zum universellen Recht auf Recht(mit)gestaltung als ethische Basis globaler, internationaler und staatlicher Rechtsgeltung.

Read more
Details Download
D
Völkerrecht und Ethik: Ethisierung des Völkerrechts

Wie in den nationalen Rechtsordnungen, ist auch im Bereich des Völkerrechts eine Ethisierungstendenz feststellbar. Sie zeigt sich im Völkerrecht vor allem in Form von Öffnungsklauseln, die ethischen Standards normative Relevanz einräumen, in Form von unverbindlichen Kodizes, die zu ethischem Handeln verpflichten, und in der Schaffung von Ethikgremien. Die Öffnung des Völkerrechts für ethische Wertvorstellungen widerspricht dem Charakter der Völkerrechtsordnung nicht per se, da diese heute Gerechtigkeits- und Friedensordnung im weitesten Sinne sein will. Problematisch ist die Entwicklung indes besonders in der Hinsicht, dass ethische Normen unter Umständen nicht mit den internationalen Menschenrechten in Übereinstimmung stehen. Das deontologische und individualrechtliche Paradigma, das in den Menschenrechten verrechtlicht wurde, ist unter ethischem Aspekt nur eines unter vielen. Die Öffnung des Völkerrechts für ethische Standards hat deshalb die folgenden Grundsätze zu beachten: Die ethischen Standards, auf die sich das Völkerrecht bezieht, müssen als ethische Standards gerechtfertigt werden können und dürfen beispielsweise nicht lediglich eine Berufsmoral widerspiegeln. Die einbezogenen ausserrechtlichen Normen dürfen zudem den Grundprinzipien des Völkerrechts, insbesondere dem zwingenden Völkerrecht und den rechtlich verankerten Menschenrechten, nicht widersprechen. Es besteht eine Pflicht zur völkerrechtskonformen Auslegung dieser Normen und zu deren Nichtanwendung, wenn erstere nicht möglich ist.

Read more
Details Download
16.12.11
D
Ius ancilla ethicae?

Aus ethischer Perspektive sind die existenziellen Bedingungen des Menschseins nicht verhandelbar. Grundlegendes Recht kann daher nicht durch Willen oder Konsens geschaffen werden. Dieses ergibt sich vielmehr aus der existenziellen Notwendigkeit des Lebens selbst, die das Ethos des Rechts bildet. Und deshalb unterscheidet sich das grundlegende Recht von einem gewillkürten Recht ebenso folgerichtig.

E
Ius ancilla ethicae?

From an ethical perspective the existential conditions of humankind are non-negotiable. Fundamental law cannot therefore be created by will or consent. It is rather the existential necessity of life itself that forms the ethos of law. Fundamental law therefore logically differs from willed law.

Read more
Details Download
D
Transformation des Rechts im Globalisierungszeitalter

Zur Reihe “Internationales Recht und Ethik”

Die Globalisierung bedeutet Transformationen für das Recht. Das Völkerrecht nimmt verstärkt Züge einer internationalen Wertordnung an; es rückt näher an ethische Prinzipien und Normen heran. Die Artikelserie „Internationales Recht und Ethik“, die hiermit gestartet wird, möchte diesen Prozess und das Verhältnis von Recht und Ethik im globalen Kontext untersuchen.

E
The Transformation of Law in the Age of Globalisation

Introduction to the Series “International Law and Ethics”

Globalisation means transformations in the area of law. International law is more and more taking on the features of an international order of values. It is moving closer to ethical principles and standards. The series of articles starting here is intended to reflect on this process and to discuss the relationship between law and ethics in a global context.

Read more