Ancilla
Iuris
Ehe als Ansatz frühislamischer theologischer (Re)Form
Ehe, Eheschließung, Ehe in Nahbeziehungen – besonders rechtliche Regelungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen RechtsquellenMarriage as an Approach to Early Islamic Theological (Re)Form
Marriage, Marriage in Close Relations – Especially Legal Regulations for Marriage in Affinity Relationships in Early Islamic Legal SourcesAbstract
Der Islam und die islamischen religiösen Texte zeigen ein besonderes Interesse zum Thema Ehe. Der Islam als eine Reformbewegung und Religion machte sich zum Ziel, die Situation und den Status der Frau in der Gesellschaft zu verbessern. Der Prophet Muhammad erkannte die Bedeutung von unabhängigen starken Frauen für die Etablierung der neuen religiösen Gemeinschaft. Gleichzeitig wurde der Islam in dieser frühen Phase als eine Kontinuität und Reform früherer abrahamitischen Religionen, also Judentum und Christentum, verstanden, worauf der Koran in verschiedenen Stellen hinweist. Der Artikel „Ehe als Ansatz frühislamischer Reform“ befasst sich mit dem Thema Ehe und Eheschließung im Islam aus einer islamischen theologischen Perspektive mit einem besonderen Fokus auf die rechtliche Reglungen der Eheschließung in Nahverhältnissen in frühislamischen Rechtsquellen.
Islam and Islamic religious texts show a special interest in the subject of marriage. Islam, as a reform movement and religion, made it its goal to improve the situation and status of women in society. The Prophet Muhammad recognized the importance of independent strong women in establishing the new religious community. At the same time, Islam in this early phase was understood as a continuity and reform of earlier Abrahamic religions, i.e. Judaism and Christianity, which the Qur’an refers to in various passages. The article “Marriage as an approach to early Islamic reform” addresses the topic of marriage and matrimony in Islam from an Islamic theological perspective, with a particular focus on the legal regimes of marriage in proximate relationships in early Islamic legal sources.